Rückschlag-Sportarten wie Tennis, Tischtennis und Badminton

In unserem Blog erfahren Sie alles Wissenswerte und viele interessante Artikel rund um die beliebtesten Rückschlagsportarten wie Tennis, Tischtennis und Badminton.

Tennis

Viele Jahre ist es her, dass Deutschland und die ganze Welt durch Stars wie Boris Becker und Steffi Graf im Tennisfieber standen. Es war in den 80er Jahren, wo Tennis diese unglaubliche Popularität bekam und zu einem der beliebtesten Breitensportarten in Deutschland wurde. Auch wenn dieser Hype mittlerweile abgeflaut ist, Tennis gehört nach wie vor zu den populärsten Sportarten für Jung und Alt.

Kein Wunder, wenn man bedenkt, dass Tennis ein ausgezeichnetes Ganzkörpertraining ist und nicht nur den Körper, sondern auch den Geist fit hält. Zudem kann der Sport auf Sand- oder Rasenplätzen sowohl im Freien gespielt werden oder im Winter oder bei Schlechtwetter in der Halle.

Wie viele andere Sportarten auch, diente Tennis ursprünglich als Unterhaltung des Adels und entwickelte sich aus England heraus zu einer der beliebtesten Breitensportarten auf der ganzen Welt.

Badminton

Von Laien oft mit dem Freizeit-Federball verwechselt, ist Badminton ein durchaus ernstzunehmender Sport. Seine Wurzeln, zumindest das Schlagen mit Schlägern auf einen federbesetzten Ball geht sehr weit zurück. Von Höhlenmalereien weiß man, dass bereits vor 2000 Jahren im alten Ägypten mit Federbällen gespielt wurden, aber auch die Inkas und Azteken pflegten mit federbesetzten Bällen zu spielen.

Für viele ist das Badmintonspiel deshalb so beliebt, weil man mit den leichten Schlägern relativ variantenreiche Schläge spielen kann, mit denen ein besonders schneller Ballwechsel zustande kommt.

Im Gegensatz zum Federballspiel, das man von sommerlichen Badestränden kennt, wird Badminton in der Regel in der Halle gespielt.

International ist Badminton neben europäischen Ländern wie Dänemark und England vor allem in asiatischen Ländern wie Indonesien, China, Malaysia, Singapur, Indien, Thailand und Korea sehr bliebt. Man sollte es kaum glauben, aber in diesen Ländern genießen die großen Badminton-Turniere eine ähnliche Beliebtheit wie es in Deutschland Leichtathletik oder Fußball tut.

Tischtennis

Wie auch das “große Tennis” entstand Tischtennis, auch Ping Pong genannt, als sportliche Disziplin in England, wo es ebenfalls zur Unterhaltung der Adeligen diente. In seinen Anfängen wurde es, wie es auch heute im Freizeitbereich üblich ist, im Freien gespielt. Im Profibereich spielt man Tischtennis heute allerdings in Hallen.

Am populärsten ist Tischtennis heute in China, wo über 10 Millionen Menschen in Vereinen spielen, und Russland, das 3 Millionen Mitglieder in Tischtennisvereinen zählt.

Insgesamt haben die Rückschlagsportarten einiges gemeinsam. Erstens gibt es bei jeder Disziplin die Variante Einer, wo zwei Gegner gegeneinander spielen und die Variante Doppel, wo jeweils zwei Paare gegeneinander antreten.

Bei jedem Rückschlagspiel wird der Ball über ein Netz gespielt, wobei es jeweils eine breite Auswahl an verschiedenen Schlagtechniken gibt.

Die Spieler müssen nicht nur eine gute körperliche Fitness mitbringen, sondern auch über ein strategisches Geschick, ein rasches Reaktionsvermögen und eine große körperliche Gewandtheit verfügen.

Was ebenfalls für alle genannten Rückschlagspiele bezeichnend ist, ist dass sie in Adelskreisen populär wurden, wo sie als beliebte Freizeitbeschäftigung dienten.

Im Vergleich zu Ausdauersportarten haben Rückschlagspiele den Nachteil, dass man stets einen Gegner braucht und den Sport abgesehen von gewissen Trainingstechniken nicht alleine ausüben kann. Das Verletzungsrisiko ist zwar relativ gering, allerdings können diese Sportarten gerade in den Armen zu Überanstrengungen und Zerrungen führen. Auch die Fußgelenke können unter den Schnellen Sprungwechseln leiden. Daher ist es gerade für Anfänger empfehlenswert, mit einem moderaten Spiel und Training zu beginnen, um Verletzungen vorzubeugen.